Schröpfen zählt zu den aus naturheilkundlicher Sicht ausleitenden Verfahren, deren Ziel es ist, schädliche Stoffe oder krank machende Substanzen aus dem Körper zu entfernen.
Das Schröpfen verbessert die lokale Durchblutung, den Lymphfluss im behandelten Hautareal, lockert in der betreffenden Region Verspannungen und Verhärtungen (Gelosen) und kann Schmerzen lindern.
Andererseits befinden sich am Rücken auch bestimmte Schröpfzonen, die als Reflexzonen gelten und mit inneren Organen und Organsystemen in Verbindung stehen. Diese können durch das Schröpfen positiv beeinflusst werden.
Außerdem wird durch das Schröpfen das Immunsystem angeregt und das Nervensystem harmonisiert. Bei konstitutioneller Schwäche kann das Schröpfen kräftigend und anregend wirken.
Trockenes Schröpfen
Beim trockenen Schröpfen werden die Schröpfgläser auf die intakte Haut aufgesetzt. Der Unterdruck in den Schröpfgläsern
führt zu einer stärkeren Durchblutung des Gewebes und wirkt aktivierend und kräftigend. Nach ca. 10-15 Min werden die Gläser wieder entfernt. Es bildet sich ein Bluterguss (Hämatom), welcher
wesentlich für den Therapieeffekt ist und nach wenigen Stunden oder Tagen abgebaut wird.
Schröpfkopfmassage
Die Schröpfkopfmassage ist eine Abwandlung des trockenen Schröpfens. Das zu behandelnde Hautareal wir zunächst mit Hautöl
eingerieben und dann mit Hilfe der angesetzten Schröpfgläser massiert. Eine Schröpfkopfmassage kann Verspannung lösen und die Muskulatur lockern.
Anwendungsbeispiele/Indikationen
Die Art der Schröpfbehandlung (trocken oder Massage) richtet sich nach der vorangegangenen Diagnosestellung. Grundsätzlich können z. B. positiv beeinflusst werden: